Bergsport Camp in Oberstdorf
Gruppenreise
Einmal im Jahr veranstalten wir ein Bergsportcamp auf unserer hauseigenen Berghütte in Oberstdorf. Das Prinzip ist ganz einfach: Wir veranstalten täglich eine Wandertour rund um Oberstdorf und im Kleinen Walsertal. Und Sie entscheiden, ob Sie an diesem Tag mitmachen oder nicht. Möchten Sie zum Einkaufen durch Oberstdorf bummeln oder die Breitbachklamm besuchen? Oder möchten Sie etwas ganz anderes machen... das ist auch in Ordnung! Für jeden Tag ist eine Bergtour geplant, bei der wir mit einfachen Touren beginnen und den Schwierigkeitsgrad der Touren im Laufe der Woche je nach Gruppe schrittweise steigern. Und... die Gruppe hat auch ein Mitspracherecht bei der Reise, die wir am nächsten Tag unternehmen werden. Ziel der Woche ist es natürlich, schöne und coole Bergtouren zu machen, aber auch zu lernen, was Wandern in den Bergen bedeutet. So beschäftigen wir uns auch mit dem Gehen mit Stöcken, alpinen Notsignalen, dem Verhalten bei Unfällen und der Planung und Planung einer Tour selbst.
Die Nacht verbringen wir in der Steinbockhütte, die wir heutzutage ganz für uns alleine haben. Die Steinbockhütte verfügt über 7 Zimmer vom Doppelzimmer bis zum 4-Personen-Zimmer. Insgesamt können 20 Personen übernachten, wir wollen die Gruppe aber etwas einschränken. Und achten Sie auch darauf, dass Sie nicht mit einer völlig fremden Person im Doppelbett liegen. Wir kochen unser eigenes Essen und gehen auch dreimal auswärts essen, darunter einmal in einem traditionellen Biergarten in Oberstdorf.
Die Kosten für das Bergsportcamp betragen 900 €. Darin ist die Unterbringung mit Halbpension enthalten. Frühstück und Abendessen sind daher im Preis inbegriffen. Getränke in der Kabine sind ebenfalls inbegriffen. Und selbstverständlich gibt es mindestens einen professionellen Guide (UIMLA International Mountain Leader), der die Wanderungen begleitet. Teilweise nutzen wir eine Seilbahn und auch diese Kosten sind im Preis enthalten. Was müssen Sie noch bezahlen? Hauptsächlich Kaffee, Kuchen und Mittagessen, das wir gelegentlich auf einer Berghütte/Alm einnehmen. Und die Sauna in der Hütte... das muss man selbst bezahlen.
- Anreise
27 Oktober 2024
- Preise
Von € 950 für € 850!
- Anzahl tage
7
- Maximale Teilnehmerzahl
12
- Kondition/Schwierigkeitsgrad
Anfänger
- Übernachtungen
Eigene Berghütte
- Ort
Oberstdorf

Ihr Wanderführer ist...
Reiseleiter und Reiseleiter für diese Reise ist Dick van der Reijden. Oberstdorf ist ihm nicht fremd. Da es "nur" eine 8-stündige Fahrt ist, gibt es viel zu entdecken. Neben der Tatsache, dass man schöne Wanderungen unternehmen kann (u.a. Heilbronnerweg), ist er auch sehr angetan von der angenehmen Atmosphäre in Oberstdorf.
Anreise | Heimreise | Verfügbarkeit |
---|---|---|
27 Oktober 2024 | 2 November 2024 | 8 von 12 |
15 Oktober 2023 | 21 Oktober 2023 | Gerundet |
Reisebeschreibung
Jeden Tag wandern wir in der Nähe von Oberstdorf. Am ersten Tag starten wir mit einem entspannten Spaziergang zum Freibergsee. Aber auch in den folgenden Tagen geht es für uns ins Hochgebirge. Wir fahren mit der Fellhornbahn hinauf, gehen zur Fiderepasshütte und wandern über die Fiderpassscharte und den Saubuckel zurück zu unserer Berghütte. Wir besteigen auch einige Gipfel wie den Großen Daumen und den Hahnenkopf. Dieser letzte Gipfel hat eine besondere Rückfahrt, da wir die letzten 5 km vom Oytalhaus mit sogenannten Bergrollern in 20 Minuten zurück zum Auto zurücklegen. Außerdem betreten wir wieder das Kleinwalsertal für eine schöne Wanderung zur Widdersteinhütte.
Bitte beachten Sie: Die beschriebenen Wanderungen sind Beispiele und können sich ändern. Am Abend entscheiden wir gemeinsam, was wir am nächsten Tag machen werden. Und wie gesagt: Wenn du nicht mitkommen willst, ist das kein Problem! Es besteht auch die Möglichkeit, einen Tag mit einem Bergführer aus Oberstdorf zu verbringen und einen Klettersteig zu begehen. Da wir uns rechtzeitig mit der Bergführeragentur in Verbindung setzen müssen, führen wir einige Wochen vor der Abreise eine Bestandsaufnahme durch, um festzustellen, ob hierfür Bedarf besteht.
Von Tag zu Tag
Tag 1 - Ankunft
Wir begrüßen Sie ab 16:00 Uhr in der Steinbockhütte. Abends gibt es ein einfaches Sandwichessen mit kleinen Snacks. Wir lernen uns kennen und besprechen, was wir morgen machen werden. Für jeden Tag machen wir einen Vorschlag, aber es ist auch: Freiheit und Spass. Jeder kann also selbst entscheiden, ob er an der organisierten Wanderung teilnehmen möchte. Oder etwas anderes tun möchte. Und wenn jemand einen guten Vorschlag für einen Spaziergang hat, ist das natürlich auch möglich.
Tag 2 - Freibergsee
Wir beginnen mit einem einfachen Spaziergang. Ungefähr 4 Stunde und nicht zu viele Höhenmeter. Von der Steinbockhütte steigen wir einige hundert Höhenmeter zur Hochleite auf, wo wir eine Tasse Kaffee trinken. Dann steigen wir zum Freibergsee und weiter zur Ziegelbachhütte ab. Wo es auch leckeren Kaiserschmarrn gibt! Nach dem Mittagessen wandern wir entlang der Stillach und steigen wieder hinauf zum Freibergsee. Wir beenden die Runde um den Freibergsee und wandern über die alte Schanze zurück zur Steinbockhütte.
Tag 3 - Riedberghorn und Wannenkopf
Das Riedberghorn ist Teil des Naturparks Nagelfluhkette. Das Besondere am Naturpark ist, dass es sich um einen Naturpark handelt, der sowohl in Deutschland als auch in Österreich liegt. Wir fahren zunächst mit dem Auto zum Riedbergpass und wandern dann in etwa einer Stunde auf das Riedberghorn. Mit einem fantastischen 360-Grad-Panorama. Blick auf die Berge von Oberstdorf (D) und auf der anderen Seite der Berge im Kleinen Walsertal (O). Anschließend wandern wir weiter und erklimmen den Wannenkopf. Zwei Riesenkreuze auf einer Reise! Wir landen wieder am Riedbergpass, wo wir in der Grasgehrenhütte eine schöne Mahlzeit einnehmen.
Tag 4 - Fiderepasshütte
Der Vorschlag für heute ist, mit der Fellhornbahn bei Faistenoy zu fahren und von dort zur Fiderepasshütte zu wandern. Dort trinken und essen wir etwas, danach geht es weiter zur Fiderepassscharte. Von der anderen Seite der Scharte gehen wir leise hinunter, zurück zum Aufzug. Vom Lift sind es 5 Gehminuten bis zur Steinbockhütte. Die Wanderung ist einfach und folgt gut markierten Wegen. Bitte beachten Sie, dass wir einige Höhenmeter zurücklegen müssen. Es ist daher ratsam, Wanderstöcke mitzubringen!
Tag 5 - Hahnenkopf
Der heutige Vorschlag ist die „Besteigung“ des Hahnenkopfes. Wir fahren mit dem Auto zum Parkplatz Renksteg und wandern von dort zur Gerstrubenhütte. Unterwegs wandern wir durch eine Schlucht mit einigen wunderschönen Ausblicken auf die Wasserfälle in der Schlucht. Von Gerstruben aus geht es hinauf und wir erklimmen den Hahnenkopf. Ein echter Bergweg, bei dem wir sogar eine Zeit lang klettern müssen. Aber... kein Problem für uns! Nach dem Aufstieg wandern wir hinunter, um schließlich beim Oytalhaus anzukommen. Mittlerweile ist es mehr als eine Stunde zu Fuß auf einer Asphaltstraße. Aber... wir mieten uns einen sogenannten Oytalroller (einen Türroller) und sausen in fünfzehn Minuten zurück zum Auto.
Tag 6 - Grosser Daume und Laufbichlsee
Unser heutiger Vorschlag ist, mit der Nebelbahn (am Ortsrand von Oberstdorf) hinauf zum Edmund Probsthaus zu fahren. Wir wandern durch felsiges Gelände zum Laufbichlsee, wo wir eine kurze Pause einlegen. Dann steigen wir auf die Große Daume: sehr zu empfehlen. Nachdem wir die Aussicht genossen haben, gehen wir den gleichen Weg zurück. Zurück in Oberstdorf haben wir auch etwas Zeit für ein wohlverdientes Bier!
Tag 7 - Heimreise
Der letzte Tag wieder. Morgens räumen wir gemeinsam die Hütte auf und im Laufe des Vormittags verabschieden wir uns voneinander und fahren wieder nach Hause. Oder wir machen natürlich einen kleinen Spaziergang, bevor wir ins Auto steigen.
Schwierigkeitsgrad
Diese Wandertour hat den Schwierigkeitsgrad „mittel“. Konkret bedeutet dies, dass wir bis zu 6 Stunden mit maximal 1.000 Höhenmetern gehen. Eine mittele bis gute Kondition ist daher für diese Wanderung erforderlich. Eine genaue Beschreibung der Schwierigkeitsgrade finden Sie auf unserer Website.
Unterkünfte
Wir schlafen in unserer eigenen Berghütte, der Steinbockhütte. Mitten in den Wiesen am Fuße der Fellhornbahn gelegen. Wir schlafen in mehreren Zimmern, aber die frühen Teilnehmer haben möglicherweise ein eigenes (Doppel-)Zimmer. Bettwäsche wird in der Kabine zur Verfügung gestellt, aber Sie müssen Ihr eigenes Handtuch mitbringen. Wir haben Halbpension, also Frühstück (mit frischen Brötchen) und Abendessen sind im Preis inbegriffen. Nicht inbegriffen ist das Mittagessen und die Getränke, die wir unterwegs und am Abend konsumieren. Ein Koch wird Sie zum Abendessen begleiten, aber wir erwarten, dass jeder hilft, den Tisch zu decken und abzuräumen.
Obwohl wir unterwegs fast täglich auch einer Hütte begegnen, ist es ratsam, ein paar Riegel für die Reise mitzunehmen. Wir achten darauf, dass genügend Riegel in der Hütte vorhanden sind.
Inclusiv
Exclusiv
Ausrüstung
Wir wandern in den Bergen und das stellt einige Anforderungen an die benötigte Ausrüstung. Unverzichtbar sind gute Wanderschuhe (BC-Schuhe), ein guter Rucksack, der bequem auf dem Rücken sitzt und eine gute Regenbekleidung. Eine vollständige Packliste für diese Art von Hüttentouren haben wir auf unserer Website eingestellt. Rechtzeitig vor Reiseantritt senden wir Ihnen weitere Informationen inklusive einer Packliste zu. Es ist möglich, bestimmte Materialien wie Rucksack, Wanderstöcke, Stirnlampen bei uns zu leihen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben.
Versicherungen
Natürlich kann immer etwas passieren, was ein Mitmachen am Ende unmöglich macht. Und dann möchten Sie die Wanderung stornieren können. Welche Folgen dies hat, können Sie in unseren Reisebedingungen nachlesen. Wir empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen Stornoversicherung. Außerdem kann während der Fahrt etwas passieren. Und gerade in den Bergen kann (ärztliche) Hilfe ganz schön teuer werden. Aus diesem Grund schreiben wir den Abschluss einer Reiseversicherung vor, die auch den Bergsport abdeckt. Möglich ist dies beispielsweise beim Alpenverein der ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.