Schneeschuhwandern in Villnöss
Gruppenreise in einem Hotel
Eine wunderbare Woche voller Aktivitäten im Schnee. Diese Woche übernachten wir in einem schönen Hotel im Villnösstal. In diesem Tal gibt es keine Skilifte (außer einem Schlepplift für die einheimische Jugend) und das Tal ist ausschließlich auf das Wandern ausgerichtet. Und im Winter Schneeschuhwandern. Vom Hotel aus machen wir jeden Tag einen schönen Spaziergang im Schnee. Oft fahren wir zunächst eine (kurze) Strecke mit dem Auto oder nehmen den Bus.
Wir wandern auf sogenannten Winterwanderwegen. Das sind Wege, auf denen man ohne Hilfsmittel gehen kann. Aber wir suchen auch nach unberührten Pfaden und dann brauchen wir unsere Schneeschuhe. Wir wandern entlang des Adolf Munkelwegs unter den Geislerspitzen hindurch. Und wir machen einen Ausflug von Gröden über die Raschötzkette zurück nach Villnöss.
Wir machen zum Beispiel diese Woche jeden Tag eine Schneeschuhtour. Um welche Tour es sich handelt, hängt vom Wetter, den Schneeverhältnissen, aber auch von den Wünschen der Teilnehmer ab. Am ersten Tag geht es auf jeden Fall um Sicherheit und das Erlernen des Schneeschuhlaufens. So erfahren wir mehr über die Lawinengefahr und erlernen den Umgang mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät.
- Startdatum
22 Februar 2025
- Preis
€ 1.100
(Doppelzimmer)
- Anzahl der Tage
7
- Maximale Teilnehmerzahl
6
- Kondition/Schwierigkeitsgrad
Einfach
- Übernachtungen
Hotel mit Halb Pension
- Startpunkt
St. Peter (Villnösstal)
- Endpunkt
St. Peter (Villnösstal)

Uw gids is...
Der Reiseleiter und Wanderführer dieser Wanderung ist Dick van der Reijden. Als Südtiroler Wanderleiter kennt er die Dolomiten wie kein anderer.
Startdatum | Enddatum | Verfügbarkeit |
---|---|---|
22 Februar 2025 | 28 Februar 2025 | 6 von 6 |
Beschreibung der Reise
Fast jeder kennt Gröden, die Sellaronda und oft auch die Drei Zinnen. Das Villnösstal ist deutlich weniger bekannt, auch weil es dort keine großen Hotels gibt. Und auch keine Skilifte. Das Villnösstal ist vor allem bei echten Wanderern bekannt. Und das Tal eignet sich hervorragend für schöne Schneeschuhwanderungen. Besonders für weniger erfahrene Schneewanderer.
Natürlich werden wir diese Woche schöne Ausflüge mit unseren Schneeschuhen unternehmen. Aber auch im Schnee achten wir auf Sicherheit. Sie erhalten eine Erklärung zum Thema Lawinen und zur Lawinenvorhersage. Beim Gehen zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen und üben mit unseren LVS-Geräten. Denn Sicherheit geht vor! Aus diesem Grund unternehmen wir nur Touren, bei denen keine Lawinengefahr besteht.
Um an dieser Reise teilnehmen zu können, benötigen Sie Schneeschuhe. Und auch ein Lawinenset (3 Stück), bestehend aus einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LSV-gerät), einer Sonde und einer Schneeschaufel. Sie können dieses bei den größeren Outdoor-Ketten mieten, wir haben aber auch eine begrenzte Anzahl an Sets zum Mieten. Bei der Anfrage können Sie angeben, ob Sie Schneeschuhe und/oder ein Lawinenset bei uns mieten möchten.
Von Tag bis Tag
Tag 1 - St. Peter (Villnöss)
Heute erreichen wir unser Hotel in St. Peter, einem kleinen Dorf im Villnösstal. Beim Abendessen lernen wir uns kennen und besprechen, wie die kommende Woche aussehen wird.
Tag 2 - Üben auf der Zanseralm
Heute dreht sich alles um die Sicherheit im Schnee. Wir beginnen den Tag mit einer Erklärung zum Thema Lawinen und besprechen auch die Lawinenvorhersage. Anschließend fahren wir zur Zanseralm, wo wir einen kurzen Spaziergang zur Gampenalm unternehmen. Unterwegs erhalten Sie eine Erklärung zum Umgang mit dem LVS-Gerät und wir üben mit dem LVS-Gerät. Nach dem Mittagessen auf der Gampenalm wandern wir gemütlich zurück zur Zanseralm.
Die Gesamtgehzeit beträgt ca. 3 Stunden, wobei wir 440 Höhenmeter zurücklegen. Für die Übungen benötigen wir etwa eine Stunde.
Tag 3 - Brogleshütte und der Geisleralm
Heute ist es Zeit für eine echte Bergtour im Schnee. Wir starten unten im Tal bei Ranui und wandern hinauf zur Brogleshütte. Anfangs können wir wahrscheinlich noch in unseren Bergschuhen laufen, später müssen wir aber Schneeschuhe tragen. Nach der Brogleshütte wandern wir über den Adolf Munkelweg zur Geisleralm, wo wir ein schönes Mittagessen einnehmen können. Mit fantastischer Aussicht auf die Geislerspitzen!
Heute legen wir mehr als 11 km und 670 Höhenmeter zurück. Insgesamt haben wir 4 Stunden gelaufen (reine Gehzeit).
Tag 4 - über Russis Kreuz zum Würzjoch
Heute fahren wir zunächst mit dem Auto Richtung Würzjoch zum Parkplatz am Russis Kreuz. Vom Parkplatz wandern wir (teilweise auf der gesperrten Straße) zur Halslhütte. Nach einer Tasse Kaffee oder einem Glas Apfelschorle wandern wir zum Würzjoch. Unser Mittagessen nehmen wir in der Ütia de Börz (Würzjochhütte) ein, die knapp unterhalb des Peitlerkofels liegt. Nach dem Mittagessen wandern wir zur Nordwand des Peitlerkofels und anschließend zurück zum Auto.
Die Gesamtgehzeit beträgt heute ca. 4:30 Stunden für 14,5 km und knapp 500 Höhenmeter.
Tag 5 - zum Gipfel des Zendleserkofels
Heute ist Gipfeltag! Denn wir besteigen den Gipfel des Zendleserkofels. Doch zunächst mit dem Bus oder dem Auto zur Zanseralm. Von der Zanseralm wandern wir Richtung Kaserillam und verlassen dann den Weg und wandern hinauf, bis wir an der Kehre den Zendleserkofel erreichen. Nach einem Gipfelfoto wandern wir gemütlich hinunter zur Schlüterhütte. Dieser ist im Winter geschlossen, aber es gibt genügend Platz, um unser eigenes Mittagessen einzunehmen und die Aussicht zu genießen. Nach dem Mittagessen geht es weiter bergab, über die Gampenalm zurück zum Parkplatz.
Nicht so weit in Kilometern (ca. 10 km), aber 750 Höhenmeter. Insgesamt sind wir etwa 4:30 Stunden gelaufen.
Tag 6 - Val Gardena (Gröden) und Brogleshütte
Heute ist ein langer Tag! Wir fahren zunächst mit dem „Wanderbus“ nach St. Ulrich (St. Ulrich) in Gröden. Dorthin fahren wir mit der Standseilbahn de Raschötz. Über die Raschötzhütte und das Gipfelkreuz der Außer Raschötz wandern wir über das Plateau und den (breiten) Grat zur Brogleshütte. Dort angekommen können wir direkt oder über die Geisleralm absteigen. Etwas länger, aber es ist geöffnet, sodass wir hier etwas essen und trinken können.
Heute sind wir über 4 Stunden unterwegs (und eine halbe Stunde länger, wenn wir über die Geisleralm wandern). Wir haben nun 13,5 km und 250 Höhenmeter zurückgelegt. Nach oben, denn auch wir müssen über 1.000 Höhenmeter absteigen.
Tag 7 - Zurück nach Hause
Es ist schon wieder vorbei! Heute frühstücken wir gemeinsam und nach dem Frühstück verlassen wir das Hotel. Die Enthusiasten können einen kurzen Spaziergang machen, bevor sie in die Niederlande zurückkehren.
Schwierigkeit
Diese Wanderung hat den Schwierigkeitsgrad „leicht“. Konkret bedeutet dies, dass Sie eine Wanderung von bis zu 5 Stunden mit einem maximalen Höhenunterschied von 700 Metern bewältigen können müssen. Für diese Wandertour ist eine angemessene Fitness von Vorteil. Eine detaillierte Beschreibung der Schwierigkeitsgrade finden Sie auf unserer Website.
Unterkünfte
Wir schlafen in Doppelzimmern in einem einfachen 3-Sterne-Hotel in Villnöss. Wenn Sie ein Einzelzimmer wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir teilen Ihnen dann mit, ob dies noch möglich ist und wie hoch die zusätzlichen Kosten sind. Da wir Halbpension buchen, sind Frühstück und Abendessen im Reisepreis enthalten. Nicht inbegriffen sind das Mittagessen und die Getränke, die wir unterwegs und am Abend zu uns nehmen.
Obwohl wir unterwegs (fast) jeden Tag auf eine Hütte stoßen, ist es ratsam, ein paar Riegel mitzunehmen. Besonders im Winter ist es schön, etwas zusätzliche Energie im (Tages-)Rucksack zu haben.
Inclusiv
Exclusiv
Material
Wir laufen im Schnee und das stellt einige Anforderungen an die benötigte Ausrüstung. Unverzichtbar sind gute Wanderschuhe und natürlich Schneeschuhe, ein guter Rucksack, der bequem auf dem Rücken sitzt, warme Kleidung und gute Regenbekleidung. Eine vollständige Packliste für diesen Wanderausflug haben wir auf unserer Website veröffentlicht. Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Reiseantritt weitere Informationen inklusive einer Packliste zu.
Bitte beachten Sie: Beim Schneeschuhwandern ist das Tragen eines Lawinenverschüttetensuchgeräts sowie die Mitnahme einer Sonde und einer Schneeschaufel Pflicht. Sie können dieses Lawinenset in verschiedenen Outdoor-Sportgeschäften mieten. Wir haben auch eine begrenzte Anzahl an LVS-Geräten und Schneeschuhen zum Verleih. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu rechtzeitig. Auch wenn Sie Fragen dazu haben.
Die Kosten für die Miete der Ausrüstung betragen:
- Schneeschuhe inklusive Stöcke: 35 € für eine ganze Woche
- Lawinenset bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät, Sonde und Schneeschaufel: 70 € für eine ganze Woche
Versicherung
Natürlich kann immer etwas passieren, das letztendlich das Mitkommen unmöglich macht. Und dann möchten Sie die Wanderreise stornieren können. Welche Folgen dies hat, können Sie in unseren Reisebedingungen nachlesen. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer zusätzlichen Reiserücktrittsversicherung. Darüber hinaus kann auch während der Fahrt etwas passieren. Und gerade in den Bergen kann (medizinische) Hilfe recht teuer sein. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Reiseversicherung, die auch den Bergsport abdeckt, Pflicht. Dies ist beispielsweise bei der NKBV möglich, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die NKBV bietet auch eine Reiserücktrittsversicherung an.